Gerade einmal 17 Jahre jung und eh man sich versieht, kann man wahrhaftig sagen: Die Jugendzeit geht schnell vorbei. Dieser berühmte Evergreen von Slavko Avsenik und den Original Oberkrainern gehört in jedes Repertoire. Denn "Was auch geschehen mag..." es ist und bleibt ein wunderschöner volkstümlicher Walzer in unvergleichlichem Akkordeonsound!
1933 wurde der Evergreeen Smoke Gets In Your Eyes für das Broadway Musical "Roberta" geschrieben. 1959 veröffentlichte die britische Band The Platters ihre Slow Rock Interpretation des Nummer-Eins-Hits. Die Version von Blue Haze bringt den Klassiker 1972 in einer coolen Reggae Fox Fassung. 70er Feeling pur!
Tanzen verbindet. Griechische Gastarbeiter brachten in den 60er Jahren die markante Langhalslaute "Bouzouki" nach Deutschland. Diese wird zur Begleitung von griechischen Volksliedern und Tänzen eingesetzt. Auf einmal war alles im Sirtaki-Fieber. 1979 widmet Costa Cordalis seiner Heimat den Song Spiel Bouzouki. Da kommt augenblicklich Stimmung auf und spätestens jetzt kommt die Party in Gange.

Mit Der blaue Planet schrieb die Ostberliner Rockgruppe Karat 1982 deutsche Musikgeschichte. Auf beiden Seiten des geteilten Deutschlands war der Song ein Hit. Das gleichnamige Album - Der blaue Planet - gilt als das erfolgreichste Rockalbum der DDR. Mit ihren kritischen und aussagefkräftigen Texten ist die Band immernoch hörenswert und auch der 80er Jahre Synth-Pop-Beat ist wieder absolut in.
She´s Not There war 1965 die Debutsingle von der britischen Band "The Zombies". Carlos Santana war so begeistert von Rod Argents Song, dass er mit seiner Band seine Interpretation 1977 auf dem Album Moonflower veröffentlichten. Santanas She´s Not There ist eine wunderschöner Rock Cha Cha, der direkt ins Blut und in die Beine geht.

1984 rockte Nena mit "Irgendwie, Irgendwo und Irgendwann" die Neue Deutsche Welle. 2002 erschien das Remake Anyplace Anywhere Anytime in Zusammenarbeit mit Kim Wilde. Und jetzt, 2021, gibt es die deutsch-italienische Fassung Ci sarai (Irgendwie) von Giovanni Zarrella und Pietro Lombardi. Nach dem Erfolg von Senza te (Ohne Dich) war es nur eine Frage der Zeit, dass die beiden Jungs mit dem nächsten Hit an den Start gehen.

Maite Kelly ist momentan allgegenwärtig. Ohne große Vorankündigung hatte die Schlagersängerin ihre Vorabsingle Solang die Sehnsucht in mir lebt aus ihrem jetzt aktuellen erschienenen Album "Hello", einen Tag vor Florian Silbereisens Schlagerchampions 2021 veröffentlicht. Der neue Song stieg direkt in die Charts ein und bereitet mächtig Herzklopfen.
Renate und Werner Leismann sind ein Inbegriff für deutschen Schlager und volkstümliche Musik. 50 Jahre lang stand das Geschwisterpaar auf der Bühne. 1973 bringen sie den Hit Ein Schlafsack und eine Gitarre heraus und werden dafür mit der Goldene Schallplatte ausgezeichnet. Geschrieben wurde dieser Song von Jack White. Sie erinnern sich, der Musikproduzent, der auch Andrea Jürgens - Ich hab´ dir nie den Himmel versprochen und Tony Marshalls - Schöne Maid produziert hat?!
Die französische Sängerin Amanda Lear wurde 1978 als Disco-Queen mit Hits wie Follow Me berühmt. Es war ihre 3. Chartplatzierung in Folge, mit dem sie den Durchbruch erzielte. Ihre tiefe Stimme, das Rätsel um ihren Geburtsort und -name sorgen bis heute für wilde Spekulationen. Fürs Marketing war Mystik schon immer von Vorteil!
Luis Plattner vom Original Tiroler Echo hat Hansi Hinterseer einen eigenen Marsch gewidmet. In der Version von den Chiemsee Boarischn klingt die Akkordeon Polka noch flotter. Der Hansi Hinterseer Marsch ist schöne volkstümliche Musik - oafach oimarisch!
Nach der Auflösung der Eagles feierte Gründungsmitglied Glenn Frey auch als Solokünstler zahlreiche Erfolge. Nach The Heat Is On, dem Hauptthema aus der Eddie-Murphy-Actionkomödie "Beverly Hills Cop", folgte You Belong To The City. Der Soundtrack hielt sich 1985 elf Wochen lang an der Spitze der US-Albumcharts und wurde von Frey speziell für die Fernsehserie Miami Vice geschrieben. Das war doch die Kultserie mit den beiden Rauschgiftfahndern Ricardo Tubbs und Sonny Crockett und dem legendären Soundtrack von Jan Hammer.
Two More Bottles Of Wine haben schon in mancher Hinsicht über den Ex-Geliebten oder einen Verlust hinweggeholfen. Countrysängerin Emmylou Harris sang 1978 als erste diesen Hit und entthronte damit Kollge Willie Nelson. 2016 verfassten "Miss All I Wanna Do" - Sheryl Crow und Countrystar Vince Gill ihre Interpretation von Two More Bottles Of Wine und der Oldie feierte sein Comeback.
|