
Der bekannte Oldie Let Me Be There wurde ursprünglich von Olivia Newton-John 1973 aufgenommen und veröffentlicht. Im darauffolgenden Jahr folgten bereits Coverversionen von Ike & Tina Turner sowie dem King of Rock´n´Roll. Elvis Presley spielte den leichtfüßigen 70er-Jahre Beat-Song Let Me Be There vorzugsweise bei seinen Live-Konzerten.

1973 feierte der britische Musiker, Songwriter und Produzent Mike Oldfield seinen Durchbruch mit dem instrumentalen Debütalbum Tubular Bells. Genau zehn Jahre später erschienen seine erfolgreichsten Charterhits, der Megaseller Moonlight Shadow in Zusammenarbeit mit Maggie Reilly sowie der unverkennbare Rocksong Shadow On The Wall mit Landsmann Roger Chapman als Sänger.
Eine Stadtbesichtigung in Peking lieferte die Idee zu Nine Million Bicycles von Katie Melua. Der Song wurde als Vorabsingle ihres zweitem Album Piece By Piece veröffentlicht und erreichte prompt Platz 5 der britischen Single-Charts. Beinahe wäre es auch The Record of the Year geworden, doch der zeitlose Evergreen Nine Million Bicycles behauptete sich nicht gegen den Gewinner You Raise Me Up von Westlife.

Trotz des Ausstiegs von Sänger und Bassist Peter Cetera landete die erfolgreiche amerikanische Rockband Chicago - mit Jason Scheff als neuen Mann - gleich einen Top Ten Hit mit Will You Still Love Me. Eine tolle, unvergängliche Liebes-Popballade in der Fassung von 2002.
Textlich gewagt und nicht jugendfrei, jedoch gemacht für die fünfte Jahreszeit ist das Schleifer-Medley vom Tschirgant Duo. Es garantiert Stimmung für Jung und Alt und eignet sich wegen des XXL- Formats von gut 7 1/2 Minuten für Polonaisen, Après Ski und Schützenfeste. Los geht´s!

Kurz vor Weihnachten erwarb Paul McCartney in einem kleinen Gitarrenshop in London eine linkshändige Mandoline. "Über die Feiertage probierte er sie aus, versuchte Akkorde zu finden und sang "Everybody gonna Dance Tonight". Immer wenn er anfing zu spielen, kam seine dreijährige Tochter Beatrice herein und begann zu tanzen, woraufhin er sagte, der Song habe sich "von selbst geschrieben"." Im darauffolgenden Jahr, 2008 wurde er für Dance Tonight auch mit dem "Grammy Award für den besten männlichen Pop Gesang" ausgezeichnet.
 |
 |
Für seine neue Single Wonders holte sich Michael Patrick Kelly den legendären Rapper Rakim an Board, um den Song passend so richtig zu unterstreichen. Von einer wahren Begebenheit inspiriert, schrieb Kelly Song und Text. Denn 2019 marschierte ein amerikanischer Teenager mit einer Schrotflinte bewaffnet zur Schule. In letzter Minute wurde er von einem Footballcoach durch eine Umarmung erfolgreich entwaffnet. Was für ein wahrhaftiges Wunder! Ein ganz großartiger, toller, zeitloser Hit.
Eines der meist gesungenen und gespielten Karnevalslieder aus der Kölner Hochburg ist die Superjeile Zick. Geschrieben wurde der Hit von Brings, der Kölner-Mundart-Rockband. 2015 veröffentlichte der angesagte österreichische DJ Mox eine hochdeutsche Coverversion des Klassikers. Wegen des mitreißenden Discocharakters wird der Partykracher Supergeile Zeit (Superjeilezick) gerne auch zu jedem Anlass gespielt! Ohrwurm inbegriffen!
Während eines Weihnachtsurlaubes auf der Karibikinsel St. Lucia nahm George Ezra zusammen mit ein paar Freunden spontan an einer Straßenparty teil. Sie staunten nicht schlecht, als die Antwort auf ihre Frage, was sie denn gefeiert wurde: "Die Beerdigung dreier Menschen" lautete. Fasziniert von dem Umgang mit Trauer und der positiven Lebenseinstellung schrieb George Ezra den Song Green Green Grass: "You better throw a party on the day that I die".

Ursprünglich veröffentlichte Lady Gaga den Song Bloody Mary auf ihrem Album Born This Way. Elf Jahre später erlebt dieser jetzt einen zweiten Frühling. Grund dafür ist die in aller Munde bekannte amerikanische Netflix-Serie Wednesday. Hauptdarstellerin Jenna Ortega führte dort solch' abstrakte Tanzbewegungen auf, dass dies eine Tanz-Challenge auf TikTok heraufbeschwor. Sogar Lady Gaga nahm daran teil und pushte somit den Bekanntheitsgrad von Bloody Mary nochmals in die Höhe.
Das es sich bei diesem musikalisch, fröhlichen Weihnachtslied eigentlich um einen Protestsong handelt, ahnt keiner. Jona Lewie veröffentlichte Stop The Cavalry Ende November 1980 und landete prompt auf Platz 3 der britischen Charts. Obwohl der Bezug zu Weihnachten lediglich aus einer Textzeile und etwas Glockengeläut besteht, nahmen die Produzenten wohlwollend das Weihnachtsgeschäft mit.
Anfang November erschien das zweite Studioalbum des irischen Sängers Dermot Kennedy. Die Gänshaut-Single Kiss Me wurde als dritte Auskopplung veröffentlich und gibt einen schönen Vorgeschmack auf Kennedys neustes Werk. Damit hat der Vollblutmusiker von der grünen Insel erneut einen Volltreffer gelandet.
|